Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ist ein vieldiskutiertes Thema. Steigender
Wettbewerbsdruck veranlasst Unternehmen zunehmend sich der Work-Life Balance ihrer Mitarbeiter
zu widmen. Ziel ist das Generieren langfristiger Wettbewerbsvorteile z. B. durch die
Rekrutierung geeigneter Fach- und Führungskräfte durch die Steigerung ihrer Motivation und
durch ihre Bindung an die eigene Organisation. Vor dem Hintergrund der demographischen Realität
setzen sich renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis mit der Bedeutung von
Work-Life Balance für unsere Gesellschaft auseinander. Im Mittelpunkt stehen: ? Auswirkungen
auf die Volkswirtschaft auf die Privatwirtschaft und auf Individuen die ihre berufliche
Leistungsfähigkeit bei der Übernahme generationsübergreifender Familienverantwortung
(Kindererziehung und Altenpflege) bewahren möchten ? Konzepte zur Unterstützung der
betrieblichen Planung Umsetzung und Bewertung familienbewusster Maßnahmen sowie? ausgewählte
Best Practices die der betrieblichen Praxis als Impulsgeber zur Umsetzung solcher Maßnahmen
und zur Abschöpfung bislang unerkannter oder nicht genutzter Potenziale dienen.