Die Materialitätsgeschichte der Aufklärung anhand der Sammelpraxis von Vater und Sohn Forster.
Weltumsegler im Feld forschende Naturhistoriker und Ethnologen Gelehrte - Johann Reinhold
(1729-1798) und sein Sohn Georg Forster (1754-1794) trugen grundlegend zur Erschließung
außereuropäischer Welten bei. Durch Sammeln Ordnen Zeigen Zeichnen Transportieren und
Präparieren sowie durch Schreiben und Übersetzen haben sie einen erheblichen Anteil an dem
Prozess genommen der die zusammen mit James Cook erkundeten Räume in Wissensgegenstände
verwandelte. Insofern waren die Forsters Produzenten: Das arkadische O-Tahiti und die
Freundschaftlichen Inseln oder die düsteren Gestade - der Charlotten-Sund und die verschneite
Ödnis Feuerlands - sind zum einen tatsächlich in Augenschein genommene Orte zum anderen sind
es Gegenstände und Ergebnisse von Gestaltungsprojekten. Der vorliegende Band erschließt das
Geflecht der Arbeitsfelder von Johann Reinhold und Georg Forster. In den Blick genommen werden
die Materialitätsgeschichte der Aufklärung im Bereich der Sammlungs- und Objektpraxis sowie die
sammlungsrelevanten Infrastrukturen und Institutionen des aufgeklärten Wissens.