Terrorismus und Liebe im digitalen Zeitalter.Berlin im Jahr 2011 die Sicherheitsbehörden sind
in Alarmbereitschaft ein terroristischer Anschlag sei geplant: Der Reichstag soll eines der
Ziele sein. Paul Jost ist Teil der einberufenen Sonderkommission und entscheidet darüber wann
und bei wem das Abhören von Telefonaten angeordnet wird. Im Konflikt zwischen freiheitlichen
Grundrechten und der Bewahrung der öffentlichen Sicherheit hadert er mit der ihm auferlegten
Verantwortung. Während er im Beruflichen daran mitwirkt Freiheiten zu beschränken ist er im
Privaten gerade auf der Suche nach ihnen denn seine Ehe ist in die Brüche gegangen. Der
Bereich des Digitalen der es ihm beruflich ermöglicht den Spuren der Islamisten zu folgen
unterstützt ihn im Privatleben auf der Suche nach einer neuen Liebe.Wie verändert sich ein
Mensch der in einer deutschen Sicherheitsbehörde arbeitet und verantwortlich dafür ist dass
ein geplanter Terroranschlag nicht ausgeführt wird? Wie kommt er mit dieser Belastung klar? Wie
weit darf der Staat gehen bei der Verletzung von Grundrechten? Diesen Fragen widmet sich die
Autorin in ihrem Roman der auf der Geschichte der »Düsseldorfer Zelle« basiert.