Gesundheit Unterhaltung Erholung: Kurorte als gesellschaftliche Treffpunkte vom 18. bis zum
21. Jahrhundert In Kurorten wie Bad Eilsen Bad Meinberg oder Baden-Baden begegnen sich seit
dem 18. Jahrhundert Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit von Exklusion und Inklusion
Wandel und Beharrungskraft Freizeit und Arbeit Luxus und Austerität. Bis heute sind Kurorte
wichtige Wirtschaftsfaktoren Marker einer wechselvollen Tourismusgeschichte und Orte
politischer Auseinandersetzung. Der Band behandelt politik- wirtschafts- sozial- und
kulturgeschichtliche Aspekte: Wie veränderten Gesundheitskonzepte und politische Bedingungen
die Kurorte? Welche sozialen Deutungen wurden mit ihnen verknüpft? Wie strahlten sie auf ihr
Umfeld aus? Welche Gruppen nahmen am Kurleben teil? Worin bestanden dessen Schattenseiten?
Diese und weitere Fragen werden anhand ausgewählter Fallstudien aus Schaumburg Westfalen und
anderen Regionen in Deutschland und Europa untersucht. Aus dem Inhalt: Winfried Süß: Abschied
vom Zauberberg. Drei deutsche Kurgeschichten im 20. Jahrhundert. Lu Seegers: Prominenz und
Glamour in Bad Eilsen. Anna Michaelis: Wellness - a word you don`t hear everyday? Wellness
Gesundheitskonzepte und Gesundheitspolitik von den 1970er bis zu den 2000er Jahren.