Frisch und mit sicherer Hand zeichnet Kai Kauffmann Leben und Werk des Meisters des
Sprachexperiments in dieser lang erwarteten Biographie nach Friedrich Gottlieb Klopstock war
der berühmteste deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts vor Goethe. Zu seinem 300. Geburtstag
erscheint nun eine neue Biographie die zum ersten Mal auch das gesamte Werk von den ersten
Gesängen des »Messias« bis hin zu den späten Oden über die Französische Revolution würdigt. Sie
beschreibt die Stationen seiner Lebensreise als Orte der Sozial- und Kulturgeschichte:
Quedlinburg Schulpforta Jena Leipzig Zürich Kopenhagen und Hamburg. Die unglückliche Liebe
zu einer Kusine der »Fanny« der frühen Oden und die glückliche Ehe mit Meta Klopstock werden
ebenso geschildert wie die Freundschaften mit zahlreichen Dichtern und Künstlern der Zeit
darunter J. J. Bodmer G. A. Bürger Ch. F. Gellert J. W. L. Gleim J. W. von Goethe F. von
Hagedorn J. G. von Herder A. L. Karsch A. Kauffmann J. C. Lavater G. E. Lessing M.
Mendelssohn J. H. Voß und Ch. M. Wieland. In den Kapiteln zu seinen Schriften werden auch die
kulturpolitischen Projekte etwa eine tiefgreifende Reform der deutschen Rechtschreibung im
geschichtlichen Kontext dargestellt und verständlich erklärt. So entsteht das Bild eines
faszinierenden Menschen und radikalen Dichters der bis zu seinem Lebensende mit neuen Themen
und Formen experimentierte. Kai Kauffmann führt mit Leichtigkeit durch das lange und
abwechslungsreiche Dichterleben.