Spitze Winkel seltsame Formen grelle Farben und verzerrte Perspektiven sind typische Merkmale
des Expressionismus jener Bewegung des 20. Jahrhunderts die Emotionen höher schätzte als
Objektivität. Der ästhetische Ansatz der vor allem in Deutschland und Österreich wirkenden
Künstler erregte auch international großes Aufsehen und gilt heute als eine der
einflussreichsten Paradigmenverschiebungen der gesamten Kunstgeschichte. Die führenden Gruppen
Die Brücke und Der Blaue Reiter und maßgebliche Künstler wie Wassily Kandinsky Egon Schiele
und Emil Nolde lehnten den Impressionismus als eine Kunstform ab in der "der Mensch zu einer
Grammofonplatte der Außenwelt degradiert sei". Stattdessen wollten sie das rohe unter der
glatten Oberfläche brodelnde wahrhaftige Leben darstellen. Ihre Bilder sind voller emotionaler
Kraft die vor allem durch intensive nicht naturalistische Farbtöne einen losen Pinselstrich
und einen dicken Farbauftrag übermittelt wird. Diese Einführung stellt die wichtigsten
Vertreter des Expressionismus vor erklärt ihre Stilmittel und Einflüsse und erkundet ihr
Panorama an Stimmungen Ideen und Emotionen und ihre Suche nach Authentizität.