Fantasy Art diese farbenfrohe Mischung aus Mythos Muskeln und sexy Jungfrauen geht zurück
bis ins Jahr 1923 dem Jahr der Veröffentlichung des Weird Tales -Magazins. Das Genre wurde
in den 1960er Jahren wiederbelebt als Der Herr der Ringe eine Neuauflage erlebte Conan
der Barbar in Taschenbüchern mit Titelbildern von Frank Frazetta zahlreiche Abenteuer
bestritt und Roger Dean Plattencover mit psychedelischen Fantasy-Szenen versah. Der
endgültige Durchbruch jedoch gelang in den 1970er-Jahren mit dem Rollenspiel Dungeons &
Dragons der genialen französischen Zeitschrift Métal Hurlant und dem ersten Film der
langen Star Wars -Reihe Krieg der Sterne . Die Zahl der aktiven Künstler erreichte
in diesem Jahrzehnt ihren Zenit. Durch das Aufkommen von Tausch- und Sammelkarten in den
1990er-Jahren entdeckte dann eine neue Generation von Fans das Genre für sich. Frank Frazettas
Ölgemälde erzielten zuletzt Preise von mehr als 5 Millionen US-Dollar wenn sie überhaupt auf
den Markt kamen und Fans stehen Schlange auf den Comic-Cons um Boris Vallejo Rodney
Matthews Greg Hildebrandt Michael Whelan und Philippe Druillet zu treffen und
verstorbener Ikonen wie HR Giger Jeffrey Catherine Jones und Frazetta zu gedenken - die
natürlich alle in diesem Band vertreten sind. Der Wälzer im Monsterformat zeigt die
Originalgemälde jeweils ergänzt durch Entwurfsskizzen Skulpturen Kalender
Zeitschriften und Taschenbücher und bietet tiefe Einblicke in dieses dynamische
fantasievolle Genre. Informative Biografien zeichnen ein genaueres und aussagekräftigeres Bild
der Künstler als jeder Wikipedia-Eintrag. Mit seinen Ausklappseiten und eingeklebten
Kapitelopenern gilt History of Fantasy Art schon jetzt als edelster und informativster
Führer zu diesem so populären wie faszinierenden Thema.