Von allen Baustoffen der Welt ist Backstein einer der meistverbreiteten und langlebigsten.
Seine Geschichte lässt sich bis ins Jahr 7500 v. Chr. zurückverfolgen. Gebrannte Ziegelsteine
tauchten erstmals 3500 v. Chr. auf. Seither hat sich der zuverlässige Backstein als erstaunlich
widerstandsfähig erwiesen und ist bis heute ein Hauptbaumaterial zeitgenössischer Architektur
geblieben. Fest verwurzelt in den Traditionen so unterschiedlicher Länder wie China und der
Niederlande ist er preiswert vielseitig und zudem umweltfreundlich herstellbar. In
einer weltweiten Tour de Force zeigt diese Ausgabe die aufregendsten und innovativsten
Backsteinbauten der letzten Jahre von Argentinien bis Neuseeland. Wie alle Architekturbücher
von TASCHEN präsentiert sie sowohl neue Talente als auch etablierte Stararchitekten wie Renzo
Piano und Peter Zumthor. Die gezeigten Gebäude demonstrieren die vielseitigen Möglichkeiten der
Backsteinarchitektur in Kultur- Wohn- Freizeit- oder Infrastrukturgebäuden unter anderem im
Tate Modern Switch House in London von Herzog & De Meuron im Amsterdamer Holocaust
Namenmonument von Studio Libeskind und im Maternity Waiting Village der Mass Design Group in
Kasungu (Malawi).