Junge innovative Unternehmen (JIU) sind von großer Bedeutung für die gesellschaftliche und
wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Sie schaffen Arbeitsplätze  beschleunigen
strukturelle Veränderungen und sind eine treibende Kraft für den Erhalt und den Ausbau
internationaler Wettbewerbsfähigkeit. JIU entwickeln Innovationen und versuchen  diese am Markt
zu etablieren. Sie stehen jedoch bei der Finanzierung ihrer Investitionsvorhaben vor speziellen
Problemen. Die technische Umsetzbarkeit und die Vermarktungsaussichten der Innovationen sind
unsicher und schwer zu beurteilen. Glaubwürdige Informationen über innovative
Investitionsvorhaben sind kaum verfügbar und müssen kostenintensiv beschafft werden. Außerdem
ist der Unternehmenserfolg stark von den Fähigkeiten der Führungskräfte des JIU abhängig 
welche auf Grund der kurzen Unternehmenshistorie kaum beurteilt werden können. Darüber hinaus
können JIU Kapitalgebern keine nennenswerten Sicherheiten in Form von greifbaren werthaltigen
Aktiva bieten. All dies führt dazu  dass die Entwicklung und damit auch die Finanzierung der
JIU mit hohen Risiken verbunden ist. Außerdem wird die Beziehung zwischen JIU und externen
Kapitalgebern durch starke Informations- und Anreizprobleme belastet. So besteht bspw. die
Gefahr  dass sich die Unternehmensführung der JIU auf Grund ihres Informationsvorsprungs und
der eingeschränkten Beobachtungsmöglichkeiten der Kapitalgeber opportunistisch verhält. Venture
Capital (VC) ist eine besondere Finanztechnologie  welche eine Finanzierung der JIU ermöglicht.
Sie wird von Venture Capital-Gesellschaften (VCG) eingesetzt  die in der Finanzierungsbeziehung
zwischen externen Kapitalgebern und JIU stehen. Zur Steuerung und Kontrolle der finanzierten
JIU setzen VCG wirkungsvolle Corporate Governance-In strumente ein. Die gestaffelte
Bereitstellung des Kapitals  welche in dieser Arbeit in Anlehnung an die US-amerikanische
Terminologie auch als Staging bezeichnet wird  ist eines der wichtigsten Governance-Instrumente
für VCG. Dem JIU wird dabei die gesamte Investitionssumme nicht komplett zu einem Zeitpunkt
(upfront)  sondern in einzelnen Teilbeträgen  welche zur Verwirklichung angestrebter
Zwischenziele erforderlich sind  bereitgestellt. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen 
inwiefern es der VCG mit Hilfe des Governance-Instrumentes Staging möglich ist  Risiken zu
kontrollieren und Informations- und Anreizprobleme abzumildern oder zu lösen  die während einer
Finanzierungsbeziehung zwischen VCG und JIU auftreten. Darüber hinaus soll kritisch betrachtet
werden  welche Fehlanreize durch eine gestaffelte Kapitalbereitstellung ausgelöst werden.