Liberalisierung und Marktöffnung sind Schlagworte die in den letzten Jahren in allen Sektoren
der Daseinsvorsorge mehr und mehr an Bedeutung gewonnen haben. Vorgaben der Europäischen Union
und deren Umsetzung in nationales Recht sollen zum Abbau von Zugangsbeschränkungen Wettbewerb
und letztlich zu günstigeren Preisen auch in diesen Bereichen führen.Der sich aus der
Liberalisierung der Märkte ergebende Wettbewerb stellte neben aufkommenden internen
organisatorischen Veränderungen die größte Herausforderung für die betroffenen Unternehmen dar.
Der Umbau der Betriebe vom Monopolisten hin zu einem wettbewerbsfähigen Versorger gestaltete
sich daher oft schwierig.Ein Beispiel hierfür ist der Verkehrsmarkt auf dem bisher egal ob im
Nah- oder Fernverkehr fast ausschließlich Monopolisten auftraten. Sukzessive entwickelt sich
aber auch hier eine Tendenz zur Privatisierung und zu mehr Wettbewerb heraus.Zwangsläufig muss
man deshalb fragen welche Werkzeuge den betroffenen Betrieben zur Bewältigung dieser
Veränderungen zur Verfügung stehen und wie ein langfristiges Überleben ehemals kommunaler
Betriebe auf einem offenen Markt gesichert werden kann.Am Beispiel des Öffentlichen
Personennahverkehr (ÖPNV) soll dieses Buch aufzeigen welche Instrumente das Controlling
hierfür zur Verfügung stellt und wie diese auf die Verkehrsunternehmen angewendet werden
können. Dazu wird zunächst die Struktur des derzeitigen ÖPNV-Marktes beschrieben die spezielle
rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für betriebswirtschaftliche Entscheidungen
vorgibt. Nach einer allgemeinen Betrachtung der möglichen Anwendungsfelder für das Controlling
in den ÖPNV-Unternehmen werden einzelne besonders bedeutsame Gebiete heraus gegriffen und
näher erläutern.