Die Nutzung konventioneller Energieträger lässt sich nicht mit dem Anspruch nachhaltiger
Entwicklung von Energiegewinnung vereinbaren. Gleiches gilt für die Nutzung nuklearer
Brennstoffe. Begrenztheit bzw. eingeschränkte Verfügbarkeit der Ressourcen verstärken den Druck
auf unsere Gesellschaft nach Alternativen zu suchen. Erneuerbare Energien gelten als eine
Antwort auf die Frage nach einer verträglicheren Form der Energiegewinnung. Eine dieser
Alternativen ist die Windenergie. Hier gilt es zwischen der Windenergiegewinnung an Land
(Onshore-Standorte) und den auf See befindlichen Anlagen zu unterscheiden. Vor allem aus
wirtschaftlichen Erwägungen heraus entwickelt sich die Energiegewinnung aus Windkraft
dahingehend dass die Offshore-Standorte ausgebaut werden sollen. Diese tatsächliche
Entwicklung ist der rechtlichen jedoch zeitlich vorgelagert. Die nationalen Gesetzgeber sind
gefordert die noch fehlenden rechtlichen Grundlagen zu schaffen. Ziel dieses Buches ist es
das Problembewusstsein auf die komplexe Entwicklung der Energiegewinnung durch WEA im
Offshore-Bereich unter den derzeit sich abzeichnenden Schwierigkeiten und den hier vielfältigen
konkurrierenden Nutzungen zu lenken und herauszustellen wo die Aufgaben bei der Inwertsetzung
des Meeresraums liegen.