Die Frage nach der Energieversorgung rückt immer mehr in den Mittelpunkt des täglichen Lebens.
Die Kosten für Energie betragen sowohl bei Privatkunden als auch bei industriellen Kunden einen
Großteil der monatlichen Fixkosten. Aus diesem Grund werden Energiepreise und die
Liberalisierung des Energiemarktes kontrovers diskutiert: Die Öffentlichkeit fordert eine
bessere sowie strengere Preiskontrolle und die Politik macht sich für Sozialtarife zur
Unterstützung einkommensschwacher Nachfrager stark. Da die Energiekosten jedoch in den letzten
Jahren kontinuierlich gestiegen sind und die Energieunternehmen im Allgemeinen dafür
verantwortlich gemacht werden sah sich der Gesetzgeber gezwungen Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Im Dezember 2007 wurde Paragraph 29 GWB trotz anhaltender und vehementer Kritik sowohl aus der
Wissenschaft als auch von den Unternehmen und der Monopolkommission verabschiedet. Dieser
Paragraph soll die Möglichkeiten der Kartellbehörde verschärfen. Alexandra Frerichs ermittelt
in dieser Untersuchung mit Hilfe von Experteninterviews die Auswirkungen von Paragraph 29 GWB
auf den Energiemarkt und seine Akteure. Dabei liegt ihr Fokus auf der Frage ob die Novelle im
Wettbewerb auf dem Energiemarkt Veränderungen bewirken kann und ob diese positiv sind.
Insgesamt führte sie hierzu 16 Interviews mit Experten aus den Bereichen Wissenschaft
Verbraucherverbände Politik und Energieunternehmen.