Im Zuge der Finanzkrise werden strukturierte Finanzprodukte als Teufelszeug ebenso wie dahinter
stehenden Absicherungsmechanismen verdammt. Die ersten drei Kapitel vermitteln dem Leser die
Definition von Financial Engineering und stellen die Motive und Voraussetzungen zur Emission
strukturierter Produkte dar. Daneben wird auch das Thema behandelt weshalb Sparkassen
strukturierte Produkte in Eigenregie auflegen. Dies wiederum ist besonders für Investoren
interessant die im Zuge der Insolvenz des Bankhauses Lehman Brothers Geld verloren haben. Im
vierten Kapitel werden die Basisbausteine für Strukturierte Finanzprodukte ausführlich mit
entsprechenden Beispielberechnungen behandelt. Dies ist insbesondere für die fortgeschrittenen
Leser interessant welche in der Lage sind die Basisprodukte mit Hilfe von selbstkreierten
Excel-Sheets nachzubilden. Das fünfte Kapitel behandelt die Zerlegung von einfachen
Zinsstrukturen mit Hilfe des Financial Engineering in die Einzelbausteine so dass der Leser in
die Lage versetzt wird diese selbst zu berechnen. Das sechste Kapitel stellt exemplarisch ein
strukturiertes Produkt auf Equity-Basis dar. Die letzten drei Kapitel widmen sich der
Sichtweise der Gesamtbanksteuerung und ziehen ein Fazit aus den genannten Produkten.