Die Entstehung von steuerlichen Lock-In Effekten wird in der Literatur schon seit Jahrzehnten
kontrovers diskutiert. In dieser Studie wird der Fragestellung auf den Grund gegangen und
hierzu eine gut nachvollziehbares mathematisches Modell erstellt und anschaulich visualisiert.
Dabei soll der Schwerpunkt auf Privatpersonen gelegt werden die eine kleinere Summe Geld
anlegen - meist auch langfristig. Dabei ist in der Regel davon auszugehen dass sich die
Zinssätze ändern. Der Lock-In Effekt tritt dann auf wenn Ressourcen in einer Anlage verbleiben
da dies aufgrund der sonst fälligen Versteuerung günstiger für den Anleger ist. Dabei erklärt
sich der Lock-In Effekt beispielsweise durch das Realisierungsprinzip bzw. Zuflussprinzip das
besagt das Steuern natürlicherweise genau dann fällig werden wenn die Ressource umgesetzt -
also realisiert wird. In diesem Buch soll gezeigt werden wie sich die Veränderung bestimmter
Variablen wie die Höhe des Investments der geltende Steuersatz die Dauer des Investments und
die Dividende auf den Lock-In Effekt auswirken. Dabei wird deutlich dass die Variation
einzelner Faktoren eine suboptimale Ressourcenallokation verhindern den Lock-In Effekt jedoch
nicht immer vermeiden kann. Das Ziel sollte immer sein das Auftreten des Lock-In Effekts zu
verhindern und das Pareto-Optimum zu erreichen. Nach der Lektüre dieses Buches sollte der Leser
mit den Eigenschaften des Lock-In Effekts vertraut sein seine Bedeutung im
volkswirtschaftlichen Gesamtgeschehen einschätzen können und Rückschlüsse auch auf das eigene
wirtschaftliche Handeln ziehen können.