Frühgeborene und kranke Neugeborene bedürfen einer intensiven Pflege und Therapie. In der
Neonatologie sind Pflegende u.a. aufgefordert die Patienten in deren Entwicklung zu
unterstützen sowie die Eltern in die Betreuung und Pflege einzubeziehen. Im therapeutischen
Team nehmen Pflegende eine wichtige Rolle ein da sie dazu beitragen pflegerisch und
medizinisch relevante Aufgaben zu erfüllen. Pflegende sind Handelnde im therapeutischen Team
und müssen unterschiedliche Erwartungen von Patienten Angehörigen sowie behandelnden Ärzten
erfüllen. Die zugrunde liegende Untersuchung beantwortet die Fragen: Welche Erwartungen haben
Ärzte an die Pflegekompetenz von Pflegenden auf einer neonatologischen Intensivstation und sind
die ärztlichen Erwartungen mit den Erwartungen der Eltern von neonatologischen Patienten
vergleichbar? Ziel der Studie war es die Erwartungen der Eltern und Ärzte hinsichtlich der
Kompetenzen der Pflegenden zu vergleichen um mögliche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten
aufzuzeigen. Der theoretische Hintergrund widmet sich zu Beginn dem Begriff der Pflegekompetenz
. Danach erfolgt ein Überblick über die qualitative Forschungsarbeit. Hierfür wurde eine
qualitative Querschnittstudie mit sechs Einzelfallanalysen aus der Perspektive der Eltern
erstellt. Die wesentlichen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegenden werden
anhand von wissenschaftlichen Ausführungen von Benner et al und Loos beleuchtet. Zur
Beantwortung der Fragestellung nach den Erwartungen an die Pflegekompetenz aus Sicht der Ärzte
wurde eine Querschnittstudie auf der Basis von sechs Einzelfallanalysen durchgeführt. Als
Ergebnis der Forschungsarbeit konnte ein Korrelationsmodell der Erwartungen an die
Pflegekompetenz von Pflegenden aus Sicht der Ärzte erstellt und mit dem entsprechenden
Korrelationsmodell aus Eltern-Sicht verglichen werden. Die Kommunikationskompetenz ist das
zentrale Element der Erwartungen an die Pflegekompetenz aus Sicht beider befragten Gruppen. Die
besondere Bedeutung für die Pflegekompetenz liegt in den sozialen und kommunikativen
Fähigkeiten von Pflegenden. Die vorgestellten Korrelationsmodelle geben Aufschluss auf die
Komplexität der Zusammenhänge der Erwartungen seitens der Eltern und der Ärzte. Die
Korrelationen der unterschiedlichen Erwartungen an die Pflegekompetenz können für Pflegende in
der Neonatologie einen wichtigen Hinweis geben inwieweit sich ihr eigenes Verständnis von
Pflegekompetenz mit denen der Befragten deckt. Daraus können Pflegende auch ihr
ethisch-moralisches Handeln in der Betreuung der neonatologischen Patienten und ihren Eltern
sowie die Kooperation mit den Ärzten argumentativ ableiten.