Schlagworte wie Globalisierung Ressourcenmanagement Effizienz und Kostensenkung aber auch
Konkurrenz Wettbewerb und Wettbewerbsvorteil sind aus den Diskussionen im öffentlichen Raum
kaum mehr wegzudenken. Vielmehr bekommen sie vor dem Hintergrund der erneuten
Weltwirtschaftskrise eine völlig neue Bedeutung da nun vermehrt auch solche Bereiche betroffen
sind die bis vor einigen Jahren und Jahrzehnten noch jenseits entsprechender wirtschaftlicher
Ausprägungen lagen. So kam es in der Vergangenheit einerseits zu weitreichenden
gesellschaftspolitisch forcierten Veränderungen der Rahmenbedingungen im Sinne der
Wettbewerbstendenzen und andererseits zu einem Paradigmenwechsel der am Ende zu einer
Vermarktlichung der Gesundheits- und Sozialsysteme führte. Entsprechend soll im vorliegenden
Buch der Frage nachgegangen werden inwieweit eine zunehmende Patientenorientierung im
Krankenhaus zu Wettbewerbsvorteilen gegenüber anderen Marktteilnehmern führen kann. Im
Folgenden sollen dabei zunächst einige für den Krankenhausbereich verschärfend wirkende
Wettbewerbsfaktoren aufgezeigt werden. Anschließend wird auf die besondere Bedeutung des
Patienten und seine Rolle im Gesundheitswesen eingegangen bevor der Begriff der
Patientenorientierung in der hier angewandten Definition kurz erläutert wird. Der Schwerpunkt
des Buches liegt schließlich in der Darstellung von häufig unterschätzten aber dennoch
entscheidenden Potentialen innerhalb der Patientenorientierung deren Nutzbarmachung und
Erweiterung sowie den entsprechenden Auswirkungen auf die Wettbewerbsposition. Abschließend sei
darauf hingewiesen dass hier vorwiegend auf solche Potentiale eingegangen wird welche für die
Marktteilnehmer relativ leicht zeitnah und kostengünstig zu realisieren sind. Auf das
Betrachten von Faktoren die u. a. mit einer umfangreichen Veränderung strategischer
operativer und normativer Managementaspekte der Aufbau- und Ablauforganisation sowie
rechtlicher und qualitätsrelevanter Elemente und Systeme einhergehen wurde bewusst verzichtet.