Career Counseling bzw. Karriereberatung hat seine Wurzeln im englischsprachigen Raum ist aber
auch in der deutschsprachigen Kultur alles andere als ein Fremdwort. Jedoch hat es wie bei
vielen anderen westlichen Trends (z.B. Mode oder Technik) auch bei Career Counseling eine
gewisse Zeit gedauert bis es sich im deutschsprachigen Raum gefestigt hatte. Das Geschäftsfeld
der Karriereberatung kam diesseits des Atlantiks erst Anfang der 1990er Jahre unter anderem
aufgrund der schwierigen Arbeitsmarktlage auf. Wenn Modelle einer anderen Kultur für die eigene
übernommen werden kann man diese häufig nicht eins zu eins adaptieren - es kommt also zu
Abweichungen. Ziel der vorliegenden Studie ist es nun diese Abweichungen in der Literatur
herauszufiltern gegenüberzustellen und sie durch Fallbeispiele für Österreich zu überprüfen.
Das Buch ist in einen theoretischen und einen empirischen Block unterteilt. Im theoretischen
Teil wird die Literatur zu Career Counseling (CC) im englischsprachigen Raum der Literatur zu
Karriereberatung (KB) im deutschsprachigen Raum gegenübergestellt. Die Kapitel 2 und 3 beziehen
sich dabei auf den theoretischen englischen und den theoretischen deutschen Teil. Beide Teile
beginnen jeweils mit Definitionen von Career und CC bzw. Karriere und KB. Anschließend wird auf
die Haupttheorien eingegangen auf denen CC bzw. KB basieren. Danach soll ein Einblick in die
Praxis von CC und KB gegeben werden. Zusätzlich wird im englischen Teil abschließend noch eine
SWOT-Analyse zu CC angeführt. Kapitel 4 und 5 widmen sich dann den theoriegeleiteten Annahmen
und der Methodik die das Datenerhebungs- sowie das Analyseverfahren beschreibt. Der zweite
große Block des Buches beginnt mit dem Kapitel 6 in dem das Empirische Design dargestellt
wird. Hier wird das Sample beschrieben sowie auf den Ablauf der empirischen Untersuchung
eingegangen. Danach folgt in Kapitel 7 eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Zum Abschluss des
empirischen Teils werden im Kapitel 8 die Ergebnisse der Untersuchungen aus Kapitel 7 mit der
Theorie sowie den theoriegeleiteten Annahmen verglichen und anschließend diskutiert. Das Werk
endet mit einer Conclusio die auf Basis der diskutierten Ergebnisse einen Ausblick auf
mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich des Career Counseling bzw. der Karriereberatung
geben soll.