"VodafoneAirtouch and Mannesmann propose to merge" ging als Nachricht am 3. Februar 2000 um die
Welt. Nach langem Abwehrkampf war für einen astronomisch hohen Preis von 180 Milliarden Euro
die Übernahme des erfolgreichen Mannesmann-Konzerns vereinbart. Erfolg war tatsächlich dessen
DNA und ist im Buch "Mannesmann ging voran" der rote Faden des Autors Joachim Rauhut eines
ehemaligen Mannesmann-Vorstands. Startend in der Wirtschaftswunderzeit beschreibt er die
Manager mit ihren Strategien der Diversifizierung weg vom Ursprung Stahl und Röhren in
Maschinenbau Fahrzeugtechnik und Telekommunikation und nennt wichtige Erfolgsfaktoren. Im
Wettbewerb mit anderen Unternehmen wird das "voran" mit klügeren Schritten und besseren
Zukäufen geschildert sowie manches Geheimnis gelüftet. Aufschlussreich sind dabei der Vergleich
und das Agieren mit den Montangesellschaften Hoesch Krupp und Thyssen. Zum Schluss erzählt der
Autor mit eigenem Erleben und neuen Details vom immer wertvoller werdenden Mannesmann-Konzern
und über den gescheiterten Abwehrkampf gegen den Übernehmer Vodafone. Brisant ist auch sein
Bericht warum und wie der Fortbestand des starken Mannesmann-Industriebereichs verhindert
wurde.