Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart
sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie
sind chinesische Kooperationspartnerinnen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet
werden damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann
erreicht werden dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und
persönlich bereichernd empfinden? Best-Practice-Beispiele aus elf deutschen Hochschulen geben
Anregungen die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer
übertragen lassen.