Wie lassen sich die Akteur-Netzwerk-Theorie und das Werk Bruno Latours auf die Gestaltung
gesellschaftlicher Transformation beziehen? Peter Friedrich Stephan nimmt Latours Forderung
nach einer »Revision der Moderne« als Ausgangspunkt für die Entwicklung des Concern Designs. An
der Schnittstelle der Designtheorie mit den Sozial- bzw. Kulturwissenschaften werden die
praktischen Folgen einer »Wunsch-Ökonomie« entwickelt auch unter Bezug auf Deleuze Guattari.
Concerns werden dabei im Sinne der Praxeologie als »Werte in Aktion« verstanden. Diagramme wie
die »Concern Canvas« und der »Hyperzyklus der Transformation« bieten Ansatzpunkte für die
praktische Arbeit im Transformation Design.