Dieser Titel erscheint als Band Nr. 8 in der wissenschaftlichen Buchreihe des Vereins zur
Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V.. Er ist ein weiteres Ergebnis von mehr als
40 Jahren erfolgreicher Forschungsarbeit am 'Elbschifffahrtsarchiv'. Die über 100-jährige
Geschichte einer Schiffswerft weit im Binnenland zeigt einen beispielhaften Einblick in eine
Zeitepoche des Flussschiffbaus in Deutschland auf. Der Name ARMINIUS war über 70 Jahre mit dem
Schiffbau in Bodenwerder an der Oberweser verbunden. Trotz erheblicher Standortnachteile
entstand hier eine leistungsfähige Schiffswerft für den Neubau großer moderner Binnenschiffe.
Diese markierten Meilensteine insbesondere der Rheinschifffahrt. Infolge einer stark
rückläufigen Nachfrage nach Binnenschiffen in den 1980er Jahren musste nach Alternativen
gesucht werden. Eine Umorientierung zum Bau seegängiger Schiffe sorgte zunächst für eine
Weiterbeschäftigung. Die Entwicklung von noch größeren Schiffen jedoch verursachte für den
Werftstandort Bodenwerder erneut höchst kostenintensive Maßnahmen. Schlechte
Wasserverhältnisse der Oberweser niedrige Brückenpassagen und die Bauart der Schleuse Hameln
führten letztendlich 1996 zur Aufgabe des traditionsreichen Werftstandortes.