Um das Erstarken autoritärer Bewegungen und die Wahlerfolge autoritärer Parteien besser
verstehen und einschätzen zu können ist ein detaillierter und differenzierter Blick auf die
Autoritarismusforschung des Frankfurter Instituts für Sozialforschung notwendig. Vor dem
Hintergrund von Diskussionen über die Ursachen aktueller autoritärer Dynamiken und über neue
Ausformungen des Autoritarismus legt Markus Brunner eine detaillierte und systematische
Darstellung der vielfältigen Autoritarismusforschung der Frankfurter Schule vor. Die
Diskussionen um den sogenannten 'autoritären Charakter' die Propagandaforschung sowie die
massenpsychologischen Überlegungen zum Autoritarismus werden vorgestellt und im Kontext ihrer
Rezeption sowie gegenwärtiger sozialpsychologischer Debatten neu beleuchtet und auf ihre
Aktualität hin befragt. Brunner plädiert dabei insbesondere für eine dynamischere und stärker
massenpsychologisch orientierte Perspektive und macht deutlich wie diese zu einem besseren
Verständnis des heutigen Autoritarismus beiträgt.