Kira Gedik betrachtet die Komplexität Herausforderungen und Chancen professioneller
Hilfepraxis im Kinderschutz. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung steht ein hoch-konfliktreicher
Kinderschutzfallprozess der sich über einen Zeitraum von sechs Jahren erstreckte. Dabei wirft
sie einen empirischen Blick auf unterschiedliche Widerstände Konflikte und Ambivalenzen der
beteiligten Akteur*innen die zu großer Not Sackgassen und Hilfeprozessstagnation führen. Sie
greift sozialpädagogische familienstrukturelle (inter-)organisationale fachöffentliche
gesellschaftliche sowie psychoanalytische Perspektiven auf. Zugleich erschließt sie neue Wege
der Hilfen und Perspektiven der Qualitätsentwicklung zur Förderung demokratischer
Kinderschutzarbeit.