Zu den Tendenzen der fremdsprachendidaktischen Forschung zählt in besonderem Maße die
zugehörige Lehrerforschung die auch zentraler Bestandteil der Forschung zur Didaktik der
Romanischen Sprachen ist. Im aktuellen Forschungsdiskurs wird die Population der (angehenden)
Spanischlehrenden der Sekundarstufe II deutscher Gymnasien bisher nur marginal berücksichtigt.
Beate Valadez Vazquez wendet sich in ihrer vorliegenden qualitativen Studie dieser Thematik zu.
Valadez Vazquez zeigt die veränderte Position des Fachs Spanisch als einer fest
institutionalisierten Schulfremdsprache an deutschen Gymnasien auf die ihrerseits Auswirkungen
auf die berufliche Entwicklung der Spanischlehrenden hat. Dieses Spannungsfeld erschließt die
Autorin mithilfe der beruflichen Identitätsprozesse die sie erstmals für die
fremdsprachendidaktische Forschung prägt. Abschließend beleuchtet Valadez Vazquez das Potenzial
beruflicher Identitätsprozesse für Forschung und Praxis die sowohl einen Ansatz für die
Lehrerbildung als auch methodisch-didaktische Konsequenzen für den Spanischunterricht
implizieren.