Für den langfristigen Leistungsaufbau im Nachwuchsleistungssport ist die Bedeutung eines
ganzheitlichen (Athletik-) Trainings dessen Hauptzielsetzung sowohl die Gesundheitsförderung
und -erhaltung als auch die gezielte Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellt
mittlerweile unbestritten (vgl. Lloyd et al. 2016). Somit ist die Sicherung der Gesundheit und
Belastbarkeit eine wesentliche Leistungsvoraussetzung die bereits im Kindesund Jugendalter
große Aufmerksamkeit erfordert. Bewegung und Sport haben zwar große Bedeutung für die
Prävention gesundheitlicher Störungen bei späterer überdurchschnittlicher Belastung im
leistungssportlichen Training bedarf es aber gezielter präventiver Maßnahmen für die
Gesunderhaltung und Belastbarkeit im langfristigen Leistungsaufbau. Nur in wenigen Sportarten
beginnen Sportler eine konkrete sportliche Laufbahn im Erwachsenenalter (Fröhner 2007). Der
langfristige Leistungsaufbau beginnt in einigen Sportarten schon im Kindesalter. In anderen
Sportarten werden in einer Altersphase spezifische Leistungen verstärkt gefördert und
Kaderberufungen vorgenommen die dem durchschnittlichen Altersbereich der beginnenden oder
ablaufenden Pubertät entsprechen. Wichtige Referenzkriterien für die körperliche Belastbarkeit
besonders im Kindes- und Jugendalter sind der biologische Reifestand und der Körperbautyp
(Fröhner 2009). Dieses Praxiskompendium berücksichtigt in vier Bereichen des Sportunterrichts
mithilfe der methodischen Grundsätze Hilfestellungen und Sicherheitshinweisen in seinem
Übungskatalog die wichtigsten Referenzkriterien. Es wurde mithilfe von Expert innen der
Fachverbände sowie Sportlehrer innen aus verschiedenen Schulformen erstellt. In mehr als 150
Stundenverlaufsplänen mit mehr als 700 Übungen erhalten die Lehrkräfte ein umfangreiches
Kompendium zur Gestaltung des Unterrichts unterteilt für die Klassen 1 2 und 3 4.