Die Stadt Aachen in der Mitte des Aachener Kessels blickt auf eine zweitausend Jahre lange
Geschichte zurück. Ihre Straßen die Mauern ihrer Gebäude und schriftliche Chroniken geben
Auskunft über die politischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in dieser
dem Menschen lang erscheinenden Zeit. Außerhalb der Stadt bieten die Vegetation die Bodenarten
der Verlauf der Bäche und das Relief deutliche Hinweise auf eine viele zigtausend Jahre
anhaltende Entwicklung dieser heutigen Landschaft schon vor dieser Zeit. Und wenn dann noch
Steine des Untergrunds auf den Feldern in Wegböschungen und in ehemaligen Steinbrüchen
freigelegt sind öffnet sich das Zeitfenster sogar in eine noch fernere viele Millionen Jahre
zurückreichende erdgeschichtliche Vergangenheit. Die zehn vorgeschlagenen Wanderrouten sind als
Streckenwanderungen konzipiert. Die Startpunkte für die einzelnen Routen liegen immer an einer
der großen Aachener Ausfallstraßen die Endpunkte jeweils an der im Uhrzeigersinn nächsten.
Diese Streckenführung hat den Vorteil dass sich auf den großen Straßen immer Bushaltestellen
für die An- und Rückfahrt anbieten. Aber auch Autofahrer finden dort immer geeignete
Parkplätze. Die Hauptstrecken sind zwischen 8 und 12 Kilometer lang. Sie sind bequem an einem
halben Tag zu bewältigen. Die Höhenunterschiede bleiben in der Regel unter 100 Meter. Jede
Route hat ihre Wanderkarte und Fotos und Erläuterungen zu besonderen Orten unterwegs.
Vertiefende Erklärungen sind in separaten Kapiteln nachzulesen. Die Streckenverläufe können
auch einzeln mithilfe eines QR-Codes als gpx-Datei heruntergeladen werden. Außerdem ist für
alle Wanderungen eine ausführliche digitale Version unter https: www.aufmerksam-wandern.de
verfügbar.