Das Interesse an Arznei- und Gewürzpflanzen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Dies
drückt sich unter anderem in einer Ausdehnung der Anbauflächen aus. Das Buch verfolgt das Ziel
dem Landwirt die wesentlichen Grundlagen der Produktionstechnik und der Vermarktung zu
vermitteln. Darüber hinaus soll es allen Interessierten in Lehre und Beruf als
Informationsquelle über den aktuellen Wissensstand dienen. Im allgemeinen Teil wurde beginnend
mit rechtlichen Hinweisen die auf den letzten möglichen Stand gebracht wurden das Kapitel
Inhaltsstoffe überarbeitet und erweitert. Die Einhaltung besonderer Qualitätsstandards stellt
ein wesentliches Verkaufsargument für eine heimische Produktion dar. Diese "verstecken" sich
oft in verschiedenen Verordnungen Arzneibüchern Kodex Richtlinien etc. Ihnen kommt aus oben
erwähnten Gründen besondere Bedeutung zu. Dementsprechend wurde das Kapitel
"Qualitätskriterien" eingehend überarbeitet. Größeres Augenmerk wurde auch den Themenbereichen
"Lagerhaltung und Verpackung" geschenkt da es zunehmend Aufgabe des Landwirts bzw. von
Produzentenvereinigungen sein wird selbst für Lagerhaltung zu sorgen und Ware zumindest bei
Direktvermarktung zu verpacken. Im speziellen Teil gliedern sich die Beschreibungen der
einzelnen Arten in folgende Subkapitel: "Handels- und sonstige Bezeichnungen Verwendung und
Inhaltsstoffe Botanik Standortansprüche Düngung Sorten Anbau Krankheiten und Schädlinge
Ernte und Ertrag". Bei manchen Arten schließt noch eine Kurzbeschreibung von verwandten Arten
an. Neu aufgenommen wurden Kulturanleitungen von Anis Artischocke Borretsch Lakritze und
Schlüsselblume sodass jetzt insgesamt 65 Arten beschrieben sind. Im Anhang finden sich
Kurzanleitungen für weitere 40 Kulturarten. Bei den bereits in der zweiten Auflage
beschriebenen Arten konnten die in den letzten 15 Jahren gewonnenen Erkenntnisse soweit sie
für Mitteleuropa gültig erschienen eingearbeitet werden. Ergänzungen wurden insbesondere bei
den Angaben über Verwendungsmöglichkeiten und Inhaltsstoffe angebracht. Großer Wert wurde auf
eine möglichst lückenlose Erfassung von Sorten gelegt. Ein funktionierendes Sortenwesen stellt
eine wichtige Basis für die Qualitätsproduktion dar und ist nicht zuletzt Voraussetzung für
kommerzielle Züchtungsaktivitäten. 4. Aus dem Inhalt