Welche Voraussetzungen sind zu schaffen um in heterogenen Netzwerken eine einheitliche
effiziente und sichere Authentifizierung gegenüber einem Active Directory Verzeichnis
realisieren zu können? Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie zur
Evaluierung der Möglichkeiten einer Authentifizierung mittels Kerberos v5 in heterogenen
Netzwerken gegenüber einem zentralen Active Directory Verzeichnis. Der Fokus liegt dabei in
einer Vereinfachung und Vereinheitlichung des Vorgehens für unterschiedliche
Administrationsbereiche (Active Directory Client Server Benutzerverwaltung) sowie einer
Auflistung der notwendigen Kriterien für Betriebssysteme und Softwareanwendungen für die eine
sichere und effiziente Authentifizierung erreicht werden sollte. Gerade in größeren
Organisationen mit historisch gewachsenen Netzwerkarchitekturen stellt eine solche einheitliche
und sichere Authentifizierung der Benutzer eine große Herausforderung dar. Unterschiedliche
Implementierungen und Individuallösungen verkomplizieren den Betrieb und verhindern für den
operativen Bereich eine effiziente und zentrale Verwaltbarkeit der Benutzeradministration. Hier
ist der Einsatz einer breit eingesetzten und erprobten Lösung wie dem Kerberos-Protokoll von
Vorteil. Kerberos wurde als ein Internetstandard (RFC) spezifiziert und stellt damit einen
universell einsetzbaren Lösungsansatz dar. Kerberos in heterogenen Netzwerken dient dabei als
ein einfach nachzuvollziehender Leitfaden für den professionellen Einsatz dieser
Authentifizierungsmethode ohne der Notwendigkeit von tiefergehenden Linux- oder
Unix-Kenntnissen.