Unsere Werte bestimmen was wir für sinnvoll halten wofür wir uns einsetzen und wem wir
vertrauen. Das Zusammenleben in einer Gemeinschaft auch das Miteinander von Kulturen ist nur
möglich auf der Basis gemeinsamer Werte. Die Weitergabe von Werten ist ein - vielleicht: das -
Hauptanliegen von Bildung und Erziehung. Dort wo Wertvorstellungen unterschiedlich sind
braucht es Respekt und Toleranz also wiederum Werte die selbst bei Gegensätzen Frieden und
Zusammenhalt ermöglichen. Manche der Werte die unsere Ideale so wie unseren Alltag prägen
sind uns kaum bewusst. Dennoch wirken sie sich aus. Die Corona-Pandemie ist z. B. durch
Rücksichtnahme Wertschätzung Geduld und Solidarität erträglicher geworden und hat zu einem
Nachdenken darüber geführt ob wir künftig anders leben und anderen Werten mehr Raum geben
wollen. Michael Korth porträtiert fast 200 Werte von Achtsamkeit bis Zuverlässigkeit. Pointiert
und kurzweilig erzählt er vom Woher und Wofür von Werten woran man sie erkennt und wie sie
sich auswirken warum sie wichtig sind und warum sie manchmal sogar Spaß machen.