Die vorliegende Dissertation beschreibt die Konzeption und Entwicklung eines Ansatzes für das
Requirements Engineering vertrauenswürdiger digitaler Services. Der vertrauenschaffende Aspekt
von Anforderungen an moderne soziotechnische Systeme wird in bestehenden Modellen nicht im
ausreichenden Maße gewürdigt. Im Kern soll ein Framework entwickelt werden das die
konstruktive Berücksichtigung vertrauenschaffender Anforderungen für diese Systeme durch
geeignete Elemente ermöglicht ohne die Bedeutung anderer Anforderungen zu mindern. Hierzu
werden bestehende Service Engineering Requirements Engineering und
Vertrauenskonzeptionsmodelle qualitativ untersucht um Übertragungs- und
Differenzierungsbereiche im Hin-blick auf den Lösungsansatz zu identifizieren. Parallel werden
durch quantitative Begleitbetrachtungen reale Implikationen und Umstände wie beispielsweise der
Nutzungsquote analysiert die für die Berücksichtigung vertrauenschaffender Anforderungen
soziotechnischer Systeme als digitale Services relevant sind. Das Generic Requirements
Engineering Framework for Trustworthy Digital Services (GREF4TS) berücksichtigt Elemente aus
den Bereichen Service Engineering Requirements Engineering Trust Engineering und
Eigenschaften verwandter Disziplinen zur Konzeption soziotechnischer Systeme um diesem
Anspruch gerecht zu werden. Mithilfe der Umsetzung in einem Expertensystem sowie der
exemplarischen Anwendung in einer realen Fallstudie wird der Ansatz hin-sichtlich seiner
Eignung Anwendbarkeit und Einfluss auf die Wahrnehmung der Vertrauenswürdigkeit digitaler
Services im Rahmen von Probandentests validiert.