Entwicklung und Einsatz der bekanntesten Rangierdiesellok der DB Schon bald nach ihrer
Gründung nahm die Deutsche Bundesbahn in Zusammenarbeit mit der deutschen Lokindustrie die
Entwicklung einer Diesellokomotive für den Rangier- und leichten Streckendienst in Angriff.
Schon 1955 lieferten Henschel Krauss-Maffei Krupp und MaK vier Prototyplokomotiven der neuen
Baureihe V60 mit Stangenantrieb aus denen sich beinahe nahtlos die Bestellung von
Serienlokomotiven anschloss. Bis 1963 wurden insgesamt 942 Exemplare an die DB übergeben mit
denen maßgeblich der Traktionswandel im Rangierdienst vollzogen wurde. Auch abseits der Güter-
und Personenbahnhöfe bewährte sich die Konstruktion selbst im Schnellzugdienst waren die
Lokomotiven kurzzeitig anzutreffen. Der Autor zeichnet in Band 1 des neuen Baureihenporträts
die spannende Geschichte dieser unscheinbaren aber sehr robusten und langlebigen
Rangierdiesellokomotiven von deren Indienststellungen bis zur Gründung der DB AG am 1. Januar
1994 nach. Auch der Umbau in funkferngesteuerte Rangierloks der Baureihen 364 365 wird
dokumentiert. In zahlreichen teilweise bisher nicht veröffentlichten Aufnahmen kann das ganze
Einsatzspektrum der V60 bei der Deutschen Bundesbahn noch einmal erlebt werden.