Für den elektrischen Lückenschluss auf der Bahnverbindung Dresden - Prag beschaffte die DR
zusammen mit den Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) insgesamt 35 Mehrsystemlokomotiven
die sowohl auf dem 3-kV-Gleichstromnetz der CSSR als auch auf dem 15-kV-Wechselstromnetz der
DDR eingesetzt werden sollten.Die 20 Lokomotiven für die Reichsbahn erhielten die
Baureihenbezeichnung 230 die CSD reihte ihre 15 Maschinen als Baureihe 372 ein. Jeweils eine
Baumusterlokomotive erhielten die beiden Bahnen im Jahr 1988 die Serienlieferungen erfolgten
allerdings erst 1991.Mit der Gründung der DB AG wurden die ehemaligen Reichsbahn-Maschinen als
Baureihe 180 bezeichnet und zusammen mit ihren tschechischen Schwestern im Elbtal eingesetzt.
Mit 120 km h Höchstgeschwindigkeit war die Baureihe 180 nur bedingt im Personenverkehr
einsetzbar daher prüfte man einen Umbau auf 160 km h. Die Tschechischen Staatsbahnen CD bauten
sechs Maschinen zur neuen Baureihe 371 um bei der DB blieb es beim Umbauder 180 001.Da die
Maschinen im Fahrzeugpark der DB eine Splittergattung darstellten wurden sie bald an den
Güterverkehr der DB abgegeben. 2002 wurde die erste Lok abgestellt und zum Fahrplanwechsel 2014
wurden alle Maschinen komplett aus dem Dienst genommen. Der Thüringer Eisenbahnverein hat die
180 014 in seinem Museumsbestand die restlichen Lokomotiven wurden nach Tschechien überführt
wo sie nach einer Aufarbeitung wieder bei Privatbahnen zum Einsatz kommen.Das Buch stellt die
technische Entwicklung dieser ehemaligen DR-Baureihe vor und zeigt ihre Einsätze in Deutschland
Tschechien und Polen. Auch ein Blick auf die tschechische Variante fehlt nicht.