Die Sylterfriesischen Studien geben einen Überblick über das Verhältnis zwischen dem
Echtfriesischem und der Übernahme sprachlicher Bestandteile aus anderen Sprachen. Das
Sylterfriesische nimmt unter den nordfriesischen Inselmundarten eine eigentümliche und
interessante Sonderstellung ein was bedingt durch die reichhaltige mundartige Literatur aber
auch wegen der sprachlichen Verhältnisse entstanden ist. Die sylterfriesische Sprache ist im
Laufe der Zeit stark von den dänischen niederdeutschen und hochdeutschen Sprachen beeinflusst
und verändert worden. Durch diese Einflüsse ist die Sprache nachhaltig beeinträchtigt und zum
Teil auch zurückgedrängt worden. Nachdruck der Originalausgabe von 1921.