Kinderschutz steht zunehmend im Fokus. Sind Kinder von Missbrauch Vernachlässigung oder
anderen Gefahren bedroht müssen Jugendämter und Familiengerichte sie schützen. Am
familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren wirken viele Professionen mit: Richter:innen
Fachkräfte des Jugendamts Verfahrensbeiständ:innen Rechtsanwält:innen und Sachverständige.
Sie bewegen sich im Spannungsfeld von effektivem Kinderschutz Wahrung der Elternrechte und
Datenschutz. Für die am Verfahren beteiligten Professionen stellen sich viele Fragen u.a.:
Wie kann der Sachverhalt gründlich und doch rechtzeitig aufgeklärt werden? Wer muss was dazu
beisteuern? Wer darf wem welche Informationen weitergeben? Wie können zuverlässige Prognosen
über die Entwicklung des Kindes angestellt werden? Welche Maßnahmen sind geeignet und
erforderlich? Wer kann wen wozu (nicht) anweisen? Wer hat dabei welche Aufgabe und spielt
welche Rolle? Wie kann sichergestellt werden dass die unterschiedlichen Professionen nicht
aneinander vorbeireden? Wer muss wen kontrollieren - und wie? Dieses Praxishandbuch erläutert
das materielle und das Verfahrensrecht unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung für alle
beteiligten Professionen. Enthalten sind darüber hinaus fundierte Ausführungen zum Datenschutz
sowie den psychologischen Grundlagen. Das praxiserfahrene Autor:innen-Team gibt zahlreiche
Praxishinweise Verhaltenstipps und Formulierungsvorschläge optisch hervorgehoben und
zugeschnitten auf die unterschiedlichen Akteur:innen des Verfahrens. Ein besonderer Fokus liegt
hier auf der Zusammenwirken von Jugendamt und Familiengericht aber auch allen anderen
Verfahrensbeteiligten z.B. Gerichte Verfahrensbeiständ:innen und Sachverständige werden
ausdrücklich angesprochen.