Welche Vorschriften muss ich bei Bauverträgen in der Praxis beachten? Dieser Kommentar stellt
alles Nötige dar: die Vorschriften der VOB B das komplette Werkvertragsrecht mit dem neuen
Bauvertragsrecht sowie das bei Bauvorhaben gerne unterschätzte Kaufvertragsrecht nach BGB.
Anhand zahlreicher Übersichten Grafiken Beispiele und Tipps aus der Praxis veranschaulicht
das versierte Autoren-Team die Thematik "Bauabwicklung und Bauvorhaben". Besonders hilfreich
für Ihren beruflichen Alltag sind die direkt einsetzbaren Mustertexte und praktischen
Checklisten. Sämtliche Teile der 5. Auflage wurden aktualisiert viele aktuelle und teils
grundlegende Urteile wurden eingearbeitet etwa die Rechtsprechung des BGH zur Berechnung von
Nachträgen auf Grundlage der tatsächlich erforderlichen Kosten und zu Bauzeitverzögerungen. Die
Auswirkungen der seit dem 1. Januar 2018 geltenden Regelungen zum Bauvertragsrecht und zum
Verbraucherbauvertrag in Praxis und Rechtsprechung - wie die Möglichkeit einstweiliger
Verfügungen für Zahlungsansprüche - werden ebenfalls erläutert. Für die Abwicklung von
Bauverträgen gilt: die VOB B ist ein wichtiges Werkzeug der Praxis geblieben und wird es
bleiben auch wenn ihre AGB-rechtliche Bevorzugung eingeschränkt wurde und mit den neuen
Regelungen des Bauvertrages im BGB ein anderes Vertragsmodell bereit steht. Nach wie vor hat
aber die VOB B viele Vorteile gegenüber dem BGB nicht zuletzt beim Anordnungsrecht und der
klaren Aufgabenverteilung. Das oft zu wenig beachtete Kaufvertragsrecht betrifft dabei alle
Verträge über die Herstellung und Lieferung von beweglichen Gegenständen - und damit viele
Verträge des täglichen Baugeschehens. Dieser Kommentar ist ein fundiertes und verständliches
Werkzeug für die tägliche Praxis - und damit unverzichtbar für alle die an Bauvorhaben
beteiligt sind!