Unerwünschter Schimmelpilzbewuchs in Gebäuden betrifft nicht nur die Nutzer sondern ebenso die
Eigentümer der Immobilie konsultierte Ärzte Rechtsanwälte Sachverständige Sanierungsfirmen
und beteiligte Versicherungen. Auch bei der Bewertung von Gebäuden kann ein Schimmelpilzschaden
eine Rolle spielen. Häufig sind Schimmelpilzschäden so komplex dass Vertreter mehrerer
Fachdisziplinen zusammenarbeiten müssen um Ursachen zu klären Auswirkungen zu erkunden und
den Schaden zu beseitigen. Aus diesem Grund ist das Schimmelpilz-Handbuch interdisziplinär
konzipiert: Aus der Vielzahl der Berufsgruppen die sich direkt oder indirekt mit
Schimmelpilzen auseinandersetzen haben die wesentlichen hier mitgewirkt. Namhafte Vertreter
der ausgewählten Fachdisziplinen tragen ihr Wissen zusammen um dem Leser eine möglichst
umfassende Übersicht zum aktuellen Stand der Schimmelpilz-Problematik in Gebäuden zu bieten.
Die aktualisierte 2. Auflage berücksichtigt u.a. Änderungen der Nomenklatur von
Schimmelpilzarten- und gattungen die aktuelle Rechtsentwicklung zum Thema Schimmelpilze in
Gebäuden sowie Änderungen in den Arbeitsschutzbestimmungen und weiteren Regelwerken. Darüber
hinaus werden neue Erkenntnisse zu Untersuchungsmethoden und Ergebnisse aus dem Vergleich von
Untersuchungsmethoden zur Schimmelpilzdiagnostik vorgestellt. Neu aufgenommen ist ein Beitrag
zum Einsatz von Schimmelspürhunden bei der Schimmelpilzdetektion.