Expressionistische Sporttexte loten häufig als Bestandteile der korporalen und der symbolischen
Kultur der Moderne das Spannungsgeflecht von individueller Befreiung und kollektiver
Disziplinierung aus. Der Autor zeigt dies an vier Sportarten die unterschiedliche
Wettkampfformen repräsentieren sich ab Ende des 19. Jahrhunderts herausbildeten und rasch zum
populären Massensport bzw. kommerziell organisierten Zuschauersport wurden: Boxen Tennis
Radrennfahren und Fußball.Wie setzen sich AutorInnen des Expressionismus mit dem modernen Sport
auseinander?