Die internationale Kriminalität in ihren verschiedenen Formen betrifft Deutschland ebenso wie
China. Dennoch fehlen oft die Voraussetzungen für eine gemeinsame Antwort im materiellen
Strafrecht und im Strafprozessrecht. Auch die verfassungsrechtlichen und politischen Vorgaben
differieren stark. Der Versuch trotz all dieser Diskrepanzen Möglichkeiten und Ansätze für
einstimmige Problemlösungen zu finden ist daher so schwer wie wichtig. Die Autorinnen und
Autoren lassen den Leser an ihren Analysen und ihrer Kritik an bestehenden Strukturen teilhaben
so dass Unterschiede ebenso deutlich werden wie die sich trotzdem bietenden konkreten
Möglichkeiten der Zusammenarbeit.Die Verfolgung von international organisierter Kriminalität
und Terrorismus erfordert rechtlich und kriminalpolitisch eine transnationale Strategie