Im Zentrum der Untersuchung steht die analytische Beschreibung konkreter Erinnerungskulturen in
Facebook Twitter Instagram und Pinterest zur Geschichte des Nationalsozialismus und des
Holocaust. Hannes Burkhardt beschreibt zum einen Erinnerungsdiskurse die seit 1945 spezifische
Narrative ausbilden und sich nun in medienspezifisch-transformierter Form in konkreten
Narrationen in den Sozialen Medien manifestieren. Zum anderen analysiert er die
Konstituierungen dieser Narrationen nicht nur als diskursive Formationen sondern auch als
kommunikative Erinnerungsprozesse in den spezifischen Materialitäten der digitalen
Erinnerungsmedien. Social Media als massenwirksames und populäres Instrument der
Geschichtsvermittlung