Fremdes sticht oft ins Auge immer liegen Identifikations- und Zuschreibungsprozesse zugrunde.
Der Band zeigt wie Ungleichheiten interaktiv über symbolische Grenzziehungen (re-)produziert
und Räume des Eigenen und des Fremden abgesteckt werden.Das Fremde als Phänomen und seine
ambivalente Wirkung