Dieser deutsch-französische Sammelband ist eine interdisziplinäre Annäherung an das Verhältnis
von Körpern und Grenzen. Er untersucht historische wie gegenwärtige Grenzziehungsprozesse und
nimmt dabei unterschiedliche Zusammenhänge von menschlichen Körpern in ihren Begrenzungen sowie
der körperlichen Erfahrung territorialer Grenzen in den Blick. Dabei spielen
deutsch-französische Gegenstände ebenso eine Rolle wie der Rückgriff auf »deutsche« oder
»französische« Theorien und Konzepte. Der erste Teil zur Überschreitung von Grenzen betrachtet
ihre Materialität und den Aspekt ihrer Verletzung folgend geht es um die Produktion von
Grenzen durch körperlich-räumliche Praktiken. Von der Grenze als Praxis der Differenz handeln
die Beiträge im dritten Teil viertens und abschließend geht es um die Thematik der
Grenzkontrolle und der körperlichen Disziplinierung. Die Vielfalt der Beiträge ermöglicht neue
Perspektiven auf Erfahrungen von Raum und Gewalt auch indem ganz unterschiedliche Themenfelder
zusammengebracht werden deren Zusammenstellung überraschende Erkenntnisse befördert. Cet
ouvrage franco-allemand examine la relation entre les corps et les frontières dans une
perspective interdisciplinaire. Les processus de délimitation l'expérience des limites du
corps ainsi que l'expérience corporelle des frontières dans le passé comme dans le présent y
occupent une place centrale. Ponctué de nombreux renvois à l'actualité il rassemble différents
champs thématiques et ouvre ainsi la voie à de nouvelles perspectives sur l'expérience de
l'espace et de la violence. This German-French volume is an interdisciplinary approach on the
relation of bodies and boundaries. The contributors analyse both historical and contemporary
demarcation processes. Additionally they focus on different aspects of human bodies within
their limits as well as physical experiences with territorial boundaries. Here both
German-French objects and references on German or French theories and concepts play a major
role. The first part focusses on the transgression of boundaries their materiality and aspects
of their violation. The second part deals with the production of boundaries through
physical-spatial practices. The third part concentrates on boundaries as practices of
difference. The fourth and last part deals with the control of boundaries and physical
disciplining. The various contributions enable new perspectives on experiences of space and
violence. In bringing various fields together they provide surprising insights.