Die Autorin untersucht Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Patienten mit akuter
Leukämie zu drei behandlungsrelevanten Zeitpunkten der stationären Chemotherapie. Es lassen
sich variable und stabile Aspekte unterscheiden zudem können vier Verlaufstypen subjektiver
Krankheitstheorien charakterisiert werden. Die Ergebnisse verdeutlichen dass subjektive
Krankheitstheorien eine Grundlage der Krankheitsbewältigung darstellen und ein Ansatzpunkt sein
können um die Bewältigungsbemühungen der Patienten zu verbessern.