Der Sammelband nimmt das Fach Deutsch als Zweitsprache als inter- und transdisziplinäres
Arbeits- und Forschungsfeld in den Blick und arbeitet das Potenzial der inter- und
transdisziplinären Ausrichtung in Bezug auf die theoretische und empirische Fundierung und
Ausdifferenzierung heraus. Die Beiträge befassen sich mit schulischen und universitären Studien
und Forschungsvorhaben zum theoretischen Diskurs sowie mit darüber hinausreichenden empirischen
Untersuchungen. In den Blick genommen wird neben einer allgemeinen Didaktik auch die
berufsbezogene Sprachförderung von Schülerinnen mit Migrationshintergrund oder die
Professionalisierung von Lehrpersonen im Kontext von Heterogenität. Auch werden die damit
verbundenen methodischen Herausforderungen differenziert beleuchtet.