Vor dem Hintergrund des Konzepts des Habitus und des sozialen Raums Pierre Bourdieus werden in
dem Buch studentische Fachkulturen untersucht. Der Autor betrachtet dabei die soziale Laufbahn
der Studierenden von der Herkunftsfamilie über die gegenwärtigen Lebensstile bis zur
beruflichen Zukunft und erweitert die Analyse um die Ebene des politischen Raums. Auf der
Grundlage einer quantitativen Befragung von Studierenden der Fächer Rechtswissenschaft
Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Sozialwissenschaften Philosophie Mathematik
und Biologie widmet sich das Buch folgender Frage: Welche Wahlverwandtschaften Korrespondenzen
und Homologien bestehen zwischen Lebensstilen beruflichen Zukunftsorientierungen und
politischen Dispositionen?