Kompetenzvermittlung kann als eine Zielsetzung von (Weiter-)Bildung begriffen werden. Für das
Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurde eine eigene
Kompetenzklassifikation entwickelt. Dieser Bericht stellt die Operationalisierung der 16
tendenziell überfachlichen beruflichen QuBe-Kompetenzerfordernisse anhand von
Erwerbstätigenbefragungen vor. Die Ergebnisse eröffnen einen komprimierten Blick auf den
vieldiskutierten Strukturwandel im Kontext der Digitalisierung. Während physische Kompetenzen
wie Körperkraft und Fingerfertigkeit aber auch Routine an Bedeutung verlieren werden
Kompetenzen in Informations- und Kommunikationstechnologie sowie sozial-interaktive und
methodische Kompetenzerfordernisse wichtiger.