9783847703556 - Menschen des XVIII Jahrhunderts - Charles-Augustin Sainte-Beuve Gebunden

EAN: 9783847703556

Produktdaten aktualisiert am: 13.02.2025
Bilder-Quelle: discount24.de - Sport-Freizeit
Loading
Hersteller: - Hersteller-ArtNr. (MPN): - ASIN: 3847703552

»Vor einer Stunde ... erhielt ich die Menschen des 18. Jahrhunderts ... es entzückte mich ... Ich glaube ich habe geweint und es müsste sonderbar zugehen wenn dieses kleine gute Buch nicht manchem Anderen die Empfindung dergestalt erregte.« Friedrich Nietzsche Ist Charles-Augustin Sainte-Beuve dieser berühmte verehrte wie angefeindete französische Literaturkritiker des 19. Jahrhunderts heute in Deutschland passé? Als er 1869 in Paris starb fast so alt wie das Jahrhundert da fragte Gustave Flaubert mit wem er sich jetzt noch über Literatur unterhalten könne. Marcel Prousts Buch Contre Sainte-Beuve hat den Nachruhm kompromittierend befördert - in Deutschland ist heute so gut wie kein Buch dieses enorm einflussreichen Intellektuellen erhältlich. Ausgerechnet Friedrich Nietzsche eigentlich auch ein Gegner von Sainte-Beuve ermutigte Ida Overbeck einige Texte aus den Causeries du lundi den regelmäßigen Montagskritiken zu übertragen: 1880 erschien erstmals dieses kulturgeschichtliche Dokument Menschen des XVIII. Jahrhunderts. Sainte-Beuve ermöglicht mit seinen Studien markanter Persönlichkeiten tiefe Einblicke in die Welt der französischen Aufklärung - er erkundet die Lebens- Denk- und Schreibformen von Fontenelle Montesquieu Mme de Grafigny und Voltaire Mme du Châtelet Mme Latour-Franqueville und Rousseau Diderot Vauvenarges Mlle de Lespinasse und Beaumarchais. Es entsteht ein Epochenporträt in seinen individuellen Ausprägungen: für uns eine bisher verborgen gebliebene neue Aussicht auf das 18. Jahrhundert elegant eindringlich und unterhaltsam erzählt. Die vollständige Neuausgabe ist kommentiert aber ohne gelehrten Ballast zu einer ausführlichen Einleitung gesellen sich Auszüge aus unpublizierten Nachlass-Aufzeichnungen von Ida und Franz Overbeck die die Geschichte der damals wie heute kühnen Sainte-Beuve-Unternehmung erhellen. Der Editor Andreas Urs Sommer geboren 1972 lehrt als Professor für Philosophie an der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg. Von ihm erschienen in der Anderen Bibliothek Die Kunst selber zu denken (Band 214) und Lexikon der imaginären philosophischen Werke (Band 326).

Produktzustand:

Verfügbarkeit:

Versandkosten:

Sonderpreis:

Loading
Barcode:
9783847703556
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>