Richter Robert H. Jackson Bevollmächtigter für die Planung des Prozesses der Alliierten vor
dem Internationalen Militärtribunal nannte den Prozess one of the most significant tributes
ever paid by power to reason. In seiner Eröffnungsrede machte Jackson deutlich dass der
Nürnberger Prozess einen Neuanfang in der Menschheitsgeschichte markieren sollte dass Nürnberg
dazu dienen würde Prinzipien zu etablieren die als Maßstab für alles menschliche Verhalten
dienen könnten. Diese überarbeitete Neuauflage befasst sich sowohl mit den kurzfristigen
Auswirkungen des Internationalen Militärgerichtshofs als auch mit den aktuellen Auswirkungen
der Prozesse auf das Völkerrecht.Der erste Teil des Buches enthält Aufsätze von führenden
Wissenschaftlern wie Christoph J.M. Safferling über die deutsche Beteiligung an den Nürnberger
Prozessen zu Winifried R. Garschas Untersuchung der österreichischen Kriegsverbrecherprozesse
und das Konzept der Verletzung der Menschenwürde. Außerdem wird der Einfluss Nürnbergs auf den
Kriegsverbrecherprozess in Tokio untersucht.Der zweite Teil des Buches befasst sich mit den
heutigen Auswirkungen Nürnbergs auf das Völkerrecht mit Beiträgen über selektive Gerechtigkeit
Menschenrechtsstreitigkeiten die Schaffung hybrider Tribunale. Neue Aufsätze beschäftigen sich
mit sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt in Konfliktgebieten sowie mit dem Nürnberger
Projekt an der Harvard University.Die Hoffnung für diesen Band ist dass der Geist von Nürnberg
wiederbelebt wird. In den Worten von Henry T. King Jr. der als junger Anwalt am IMT tätig war
heißt es im Vorwort: A better and more peaceful world based on justice is within our grasp
(...) we have a golden opportunity to build a more secure future for generations to come.