Wie kann ein gewaltsamer Dschihad im Namen der Religion gerechtfertigt werden? Auch
dschihadistische Autoren setzen sich mit dieser Frage auseinander. Sie verfolgen dabei das Ziel
ihr Handeln anhand der Scharia zu legitimieren und weitere Anhänger für ihren Kampf zu
gewinnen. Auf der Grundlage von ausgewählten arabischsprachigen Quellen analysiert diese
islamwissenschaftliche Studie ausführlich die dschihadistische rechtswissenschaftliche
Argumentation für den Dschihad. Im Mittelpunkt stehen die dschihadistische Auslegung der
religiösen Quellen Koran und Sunna sowie die Bezugnahme auf die traditionelle sunnitische
Rechtswissenschaft. Es wird gezeigt wie Dschihadisten mit rhetorischen Mitteln ihre Leser
bewusst beeinflussen und für den Dschihad im praktischen Sinne zu mobilisieren suchen.
Zahlreiche übersetzte Textpassagen bieten hierbei ein authentisches Bild der dschihadistischen
Sprache und erklären zentrale Narrative und Feindbilder des dschihadistischen Weltbildes.