Die digitale Informationstechnologie durchdringt immer mehr alle Lebensbereiche und bewirkt
erheblichen ökonomischen gesellschaftlichen politischen und auch rechtlichen Wandel. Das
frühere Computer- und Internetstrafrecht hat sich angesichts der transformativen Kraft der
digitalen Technologien von einem Nischenprodukt des Besonderen Teils des Strafrechts zu einem
weit umfassenderen Strafrecht der Digitalisierung entwickelt. Das 8. Symposium des Jungen
Strafrechts hat die vielen und ungelösten Fragen untersucht die sich hieraus für die
Strafrechtswissenschaften ergeben. Themenbereiche der Beiträge sind Cybercrime Künstliche
Intelligenz soziale Medien die Strafverfolgung und Big Data.Mit Beiträgen von Markus Abraham
Daria Bayer Stephan Christoph Hannah Heuser Alexandra Witting Florian Nicolai Jan Rennicke
Athina Sachoulidou und Kilian Wegner.