Der Kapitalmarkt reagiert Der Markt für nachhaltigkeitsbezogene Kapitalmarkttransaktionen
wächst parallel auch dessen kapitalmarktrechtliche Relevanz. Das Handbuch für die
Beratungspraxis Das neue Handbuch arbeitet schnittstellengenau die relevanten Rechtsfragen rund
um nachhaltigkeitsbezogene Kapitalmarktprodukte heraus insbesondere zu Green Bonds Social
Bonds EU Green Bonds grünen bzw. freiwilligen Emissionszertifikaten strukturierten Produkten
mit Nachhaltigkeitsmerkmalen (z.B. ESG-linked Derivate) nachhaltigkeitsbezogenen Produkten von
Kapitalanlagegesellschaften CO2-Handel Alle relevanten Normen im Blick Das Handbuch
berücksichtigt den gesamten nationalen wie europäischen regulatorischen Rahmen auch mit Blick
auf die Anwendungspraxis der zuständigen Behörden: Taxonomie-Verordnung Offenlegungs-Verordnung
(SFDR) Die neue CSRD Prospekt-Verordnung und deren geplante Erweiterungen (Listing Act)
EU-Emissionshandels-Richtlinie EU-Register-Verordnung MiFID II Delegierte Verordnung (EU) 2017
565 EU-Benchmarks-Verordnung EU-Verbriefungs-Verordnung EU-Green-Bonds-Verordnung Nationaler
Emissionshandel in Deutschland nach BEHG WpHG UWG OWiG StGB Compliance-Vorgaben
Risikoanalyse Auf Vertragsebene vermittelt das Handbuch die Rechtsrisiken aber auch die
Gestaltungschancen für die unterschiedlichen Kapitalmarktprodukte: Anlageberatung
Vertragsdokumentation Nachhaltigkeitsnachweis des Emittenten Offenlegungspflichten Konsequenzen
bei Verstößen "Greenwashing Greenbleaching" (Produkthaftungsansprüche des Anlegers Ansprüche
aus UWG Maßnahmen der zuständigen Aufsichtsbehörde straf- und ordnungsrechtliche Haftung)
Anforderungen an Compliance-Systeme Verträge mit ESG-Rating-Agenturen